Neue Nutzungsbedingungen für Freenet
Mittwoch, 15. Mai 2019

Die Bundesnetzagentur hat mit der Vfg Nr. 60/2019 am vergangenen Montag (13.05.2019) die Nutzungsbedingungen für den Kurzstreckenfunk auf 149 MHz, besser bekannt als Freenet, geändert.

Die Änderungen beziehen sich im Wesentlichen auf die Erhöhung der Sendeleistung auf 1 W ERP (vorher 500 mW ERP). In einem Grenzabstand von 10 km zu Belgien und Polen ist die Sendeleistung allerdings weiterhin beschränkt auf 500 mW ERP. Die Einschränkung bzw. das Verbot der Freenet-Nutzung im Schwarzwald und der Schwäbischen Alb oberhalb 600 m wurde entfernt.

Sämtliche andere Parameter wie Kanäle, Kanalraster und -bandbreite bleiben unverändert, sowohl für die analoge Frequenznutzung (6 Kanäle, 12.5 KHz Raster), als auch für die digitale Frequenznutzung (6 bzw. 12 Kanäle, 6.25/12.5 KHz Raster). Die Allgemeinzuteilung ist bis zum 31.12.2029 befristet.

Die neue Allgemeinzuteilung kann auf der Internetseite der Bundesnetzagentur heruntergeladen werden. Die Frequenzdatenbank wurde entsprechend aktualisiert.

Changelog zu Version 1.03
Donnerstag, 1. November 2018
Frequenzenen
  • VVnömL der Bundesnetzagentur mit Stand Oktober 2018 in der Datenbank umgesetzt.
Verbesserungen
  • Anzeige auf mobilen Geräten bzw. Geräten mit kleinen Bildschirmgrößen verbessert (aktuell nur Startseite umgesetzt).
  • Performance verbessert. Frequenzlisten laden nun flüssig.
Bug-Fix
  • Ein Bug verhinderte, dass vereinzelt Frequenzbereiche in Einzelfrequenzlisten nicht gelistet wurden, wenn Anfangs- oder Endfrequenz des Frequenzbereichs außerhalb der aktuell gewählten Frequenz lagen.
VVnömL aktualisiert
Dienstag, 30. Oktober 2018

Die Bundesnetzagentur hat die Verwaltungsvorschriften für Frequenzzuteilungen im nichtöffentlichen mobilen Landfunk, kurz "VVnömL" aktualisiert. Die Änderungen betreffen im Wesentlichen den digitalen Betriebsfunk.

Die VVnömL mit Stand Oktober 2018 umfasst folgende Änderungen:


Digitaler Betriebsfunk im 4-Meter-Band

Erstmalig sind nach VVnömL Frequenzzuteilungen mit digitalen Betriebsarten im 4-Meter-Band möglich. Allerdings betrifft dies lediglich die Teilfrequenzbereiche 71,2 - 71,7 MHz (UB) / 81,0 - 81,5 MHz (OB) und 72,5 - 72,8 MHz (UB) / 82,3 - 82,6 MHz (OB). Primär werden Frequenzen in diesen Bereichen militärisch genutzt, lediglich in den sogenannten Sonderzuteilungsgebieten "Rhein-Ruhr", "Hamburg", "Hannover" und "München" sind Frequenzzuteilungen für Industrie-, Nahverkehrs-, Energie- und Versorgungsbetriebe möglich.

Aufgeteilt sind die o.g. Frequenzbereiche in Kanäle mit einem Kanalabstand und -bandbreite von 12,5 KHz (um 6,25 KHz versetzt) und werden für Systeme mit intelligentem Mehrkanalmanagement zugeteilt. Der Duplex-Abstand beträgt die im 4-Meter-Band üblichen ± 9,8 MHz.

Zurzeit werden die o.g. Frequenzbereiche auch noch analog in den o.g. Sonderzuteilungsgebieten durch o.g. Bedarfsträger genutzt. Jedoch werden seit dem 17.07.2017 keine neuen Frequenzzuteilungen für die analoge Nutzung mehr erteilt. Bestehende Frequenzzuteilungen sind weiter gültig.


Digitaler Betriebsfunk beim DLRG

Der Frequenzbereich 155,88 bis 155,94 MHz wird durch das DLRG genutzt. Aufgeteilt in drei Kanälen mit einem Kanalraster von 20 KHz. Alternativ sind nun vier Kanäle möglich mit einem Kanalraster von 12,5 KHz (Versatz: 6,25 KHz). Dabei sind analoge wie digitale Modulationsverfahren möglich.


Zusätzliche digitale Kapazitäten

Um weitere Kapazitäten für den digitalen Betriebsfunk zu schaffen, werden für einige analog genutzte Frequenzbereiche keine neuen Frequenzen mehr zugeteilt. Bestehende Frequenzzuteilungen laufen dabei aus.

FrequenzbereichBefristed
2-Meter-Band
147,85 MHz - 148,01 MHzTaxen- und Mietwagen31.12.2022
149,15 MHz - 149,31 MHzIndustrie-, Nahverkehrs-, Energie- und Versorgungsbetriebe31.12.2022
150,43 MHz - 150,61 MHzTaxen- und Mietwagen31.12.2022
150,81 MHz - 150,97 MHzIndustrie-, Nahverkehrs-, Energie- und Versorgungsbetriebe31.12.2022
153,75 MHz - 153,91 MHzIndustrie-, Nahverkehrs-, Energie- und Versorgungsbetriebe31.12.2022
155,03 MHz - 155,21 MHzTaxen- und Mietwagen31.12.2022
155,41 MHz - 155,57 MHzIndustrie-, Nahverkehrs-, Energie- und Versorgungsbetriebe31.12.2022
158,35 MHz - 159,07 MHzAllgemeiner Betriebsfunk31.12.2022
159,09 MHz - 159,43 MHzIndustrie-, Nahverkehrs-, Energie- und Versorgungsbetriebe31.12.2022
163,31 MHz - 163,47 MHzAllgemeiner Betriebsfunk31.12.2022
163,69 MHz - 164,03 MHzIndustrie-, Nahverkehrs-, Energie- und Versorgungsbetriebe31.12.2022
70-Zentimeter-Band
455,77 MHzIndustrie-, Nahverkehrs-, Energie- und Versorgungsbetriebe31.12.2020
455,81 MHzFlughäfen31.12.2020
455,85 MHzFlughäfen31.12.2020
455,89 MHzFlughäfen31.12.2020
455,93 MHzFlughäfen31.12.2020
455,97 MHzFernwirkfunk31.12.2020
456,09 MHzAllgemeiner Betriebsfunk31.12.2022
456,67 MHz - 456,83 MHzAllgemeiner Betriebsfunk31.12.2022
457,03 MHz - 457,21 MHzAllgemeiner Betriebsfunk31.12.2022
457,23 MHz - 457,39 MHzTaxen- und Mietwagen31.12.2022
459,13 MHzAllgemeiner Betriebsfunk31.12.2022
459,63 MHz - 459,97 MHzAllgemeiner Betriebsfunk31.12.2022
465,77 MHzIndustrie-, Nahverkehrs-, Energie- und Versorgungsbetriebe31.12.2020
465,81 MHzIndustrie-, Nahverkehrs-, Energie- und Versorgungsbetriebe31.12.2020
465,89 MHzIndustrie-, Nahverkehrs-, Energie- und Versorgungsbetriebe31.12.2020
465,93 MHzAllgemeiner Betriebsfunk31.12.2020
466,09 MHzAllgemeiner Betriebsfunk31.12.2022
466,67 MHz - 466,83 MHzAllgemeiner Betriebsfunk31.12.2022
467,03 MHz - 467,21 MHzAllgemeiner Betriebsfunk31.12.2022
467,23 MHz - 467,39 MHzTaxen- und Mietwagen31.12.2022
469,13 MHzAllgemeiner Betriebsfunk31.12.2022
469,63 MHz - 469,97 MHzAllgemeiner Betriebsfunk31.12.2022

Die Frequenzdatenbank wurde entsprechend aktualisiert.

Bevorstehende Prüfungen
Freitag, 14. April 2017
Liebe Besucher,

dem Stammgast mag es vielleicht schon aufgefallen sein: In den vergangenen 30 Tagen hat sich nicht viel an der Frequenzdatenbank getan.

Der Hintergrund ist folgender: Ich stehe zurzeit in den Vorbereitungen zur Abschlussprüfung meiner Berufsausbildung als Fachinformatiker in der Fachrichtung Systemintegration.

Aus diesem Grund ist die Frequenzdatenbank in ihrer Entwicklung zurzeit pausiert bis Mitte Mai, ggf. auch bis Mitte Juli. Das ist natürlich schade, gerade da ich selbst unheimliches Herzblut in das Projekt investiere.

Aber letztlich muss man Prioritäten setzen. Wenn die Prüfungen vorbei sind geht es weiter. Vermutlich direkt in die Entwicklung der Version 2. Denn selbst wenn man sich im Vorfeld ausreichend Gedanken macht und eine klare Vorstellung der Umsetzung in allen nötigen Aspekten bekommt, wie man die Datenbank programmier-technisch aufzieht, tun sich dann im Verlauf der Programmierung Erkentnisse auf, wie man es besser machen könnte.

Grundsätzlich ist die Datenbank in seiner jetztigen Form nicht schlecht, dennoch habe ich zig Gedanken im Kopf, wie ich die Frequenzdatenbank weiter verbessern könnte.

Unterm Strich ist das aber auch die ganz normale Entwicklung in der IT. Sonst würden wir alle noch mit Windows 95 rumwerkeln. ;-)

Achja... Per eMail wurde ich u.a. schon zu zwei Punkten gefragt, welche ich in diesem Zusammenhang auch in diesem Post beantworten möchte:

Was oder wie entstand die Idee der Frequenzdatenbank?

Nun, das ist im Prinzip leicht beantwortet. Ich kam irgendwann an den Punkt als ich mir folgende Fragen gestellt habe, etwa: Was befindet sich außerhalb der üblichen Frequenzbereiche des Jedermannfunks oder des Amateurfunkdienstes? Oder außerhalb der Eckfrequenzen des BOS-Funks, welche man im Rahmen des BOS-Sprechfunklehrgangs aufgezeigt bekommt?

Was befindet sich in der Lücke des Freenets zwischen Kanal 3 und 4? Gibt es eine Verwendung zwischen dem letzten 4m-BOS Funk Kanal 509 und dem Beginn des UKW-Radios? Oder was folgt, wenn der 2-Meter-Frequenzbereich des Amateurfunkdienstes endet?

Das sind eine der vielen Fragen aus dem das Projekt gewachsen sind. Und natürlich kann ich heute diese Fragen beantworten:

Die Lücke im Freenet wird durch den digitalen Betriebsfunk genutzt - mit selbigen 12,5 KHz Raster. Schwarzfunk-Betrieb in diesem Bereich, wie er wohl tatsächlich in Deutschland stattfindet, wäre also recht unklug.

Die Lücke zwischen dem Oberband des 4m BOS-Funks und dem sog. UKW-Tonrundfunk wurde früher durch das Pagernetz Eurosignal genutzt. Heute wird es durch öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten (an die man ugs. GEZ zahlt), private Programmanbieter ("Privatsender") und Programmproduzenten für ihren Betriebsfunk bzw. Melde- und Tonübertragunsstrecken genutzt.

Und auf das 2-Meter-Amateurfunk-Band folgt der Betriebsfunk, genauer der sog. Allgemeiner Betriebsfunk mit seinem ersten Kanal auf 146,01 MHz.

Wie bin ich auf Funk zu kontaktieren?

Aus Zeitgründen bin ich zurzeit nur ab-und-an für ein regionales Busunternehmen auf dem Betriebsfunk oder im BOS-Funk im Rahmen des Katastrophenschutzes zu hören.

Zurzeit bin ich auf dem Amateurfunkdienst noch nicht zu hören. Aber mittelfristig wird der Weg zur Lizenz führen, um mich entspechend austoben zu können. ;-)

Soviel für den Moment...

73, Michi
Changelog zu Version 1.02
Freitag, 3. März 2017
Frequenzenen
  • 2-Meter-Band (144 bis 174 MHz) vollständig eingepflegt.
Neue Funktionen
  • Suchfunktion für Frequenzen, Frequenzbereiche und Frequenznutzungen hinzugefügt.
Erweiterungen
  • Frequenznutzungseinträge können nun um die Attribute Landkreisweit und Frequenzzuteilungsgebiet nicht exakt bekannt erweitert werden.
  • Optimierung für den Amateurfunkdienst bei den Sendeleistungen für Frequenzbereiche des Amateurfunks.
  • Zuweisen von mehreren Nebenbezeichnungen für Frequenzbereiche.
Verbesserungen
  • Changelog-Anzeige verbessert.
  • Verbesserte Anzeige/Unterscheidung zwischen Unterband und Oberband bei der Übersichtstabelle der Frequenznutzungen eines Land/-Stadtkreises.
  • Gruppierung der Frequenzen nach Bändern bei der Übersichtstabelle für Frequenznutzungen eines Land/-Stadtkreises.
  • Letzte Änderungen optimiert.
  • Diverse kleinere Verbesserungen und Fehlerbeseitigungen.
Frequenzdatenbank
Version 1.04

© 2017-2021, Michael Schäffner (DO3LM)

Statistiken
  • Allgemein
  • 1.078.427 Besucher
  • Datenbank
  • 335 Frequenzbereiche
  • 17.967 Einzelfrequenzen
  • 97 Frequenznutzungen
Letzte Änderungen

23.11.18 22:47AktivTBB

119,783 MHz

Flugplatz Niederstetten (ETHN)

23.11.18 22:43AktivTBB

47,9 MHz

Flugplatz Niederstetten (ETHN)

23.11.18 22:39AktivTBB

122,100 MHz

Flugplatz Niederstetten (ETHN)

23.11.18 22:37AktivTBB

257,8 MHz

Flugplatz Niederstetten (ETHN)

23.11.18 22:35AktivTBB

280,6 MHz

Flugplatz Niederstetten (ETHN)

23.11.18 22:34AktivTBB

139,3 MHz

Flugplatz Niederstetten (ETHN)

23.11.18 22:32AktivTBB

135,608 MHz

Flugplatz Niederstetten (ETHN)

23.11.18 22:13AktivTBB

123,300 MHz

Flugplatz Niederstetten (ETHN)

23.11.18 22:10AktivTBB

369 MHz

Flugplatz Niederstetten (ETHN)

23.11.18 22:09AktivTBB

251,25 MHz

Flugplatz Niederstetten (ETHN)

15.05.19 21:242m

149,021875 MHz - 149,115625 MHz

Freenet

6,25 KHz-Systeme

15.05.19 21:242m

149,025 MHz - 149,1125 MHz

Freenet

12,5 KHz-Systeme

15.05.19 21:242m

149,025 MHz - 149,1125 MHz

Freenet

31.03.19 23:0670cm

460,0375 MHz

Verbrauchermärkte und Handelsketten

Handfunkgeräte

31.03.19 23:0270cm

450,0375 MHz

Verbrauchermärkte und Handelsketten

Handfunkgeräte

30.10.18 21:394m

82,35 MHz - 82,55 MHz

Energie- und Versorgungsbetriebe

Sonderzuteilungsgebiete

30.10.18 21:384m

72,55 MHz - 72,75 MHz

Energie- und Versorgungsbetriebe

Sonderzuteilungsgebiete

30.10.18 21:374m

82,57 MHz - 82,75 MHz

Energie- und Versorgungsbetriebe

Sonderzuteilungsgebiete

30.10.18 21:374m

72,35 MHz - 72,53 MHz

Energie- und Versorgungsbetriebe

Sonderzuteilungsgebiete

30.10.18 19:5270cm

455,97 MHz - 456,27 MHz

Fernwirkfunk