Die Bundesnetzagentur hat mit der Vfg Nr. 60/2019 am vergangenen Montag (13.05.2019) die Nutzungsbedingungen für den Kurzstreckenfunk auf 149 MHz, besser bekannt als Freenet, geändert.
Die Änderungen beziehen sich im Wesentlichen auf die Erhöhung der Sendeleistung auf 1 W ERP (vorher 500 mW ERP). In einem Grenzabstand von 10 km zu Belgien und Polen ist die Sendeleistung allerdings weiterhin beschränkt auf 500 mW ERP. Die Einschränkung bzw. das Verbot der Freenet-Nutzung im Schwarzwald und der Schwäbischen Alb oberhalb 600 m wurde entfernt.
Sämtliche andere Parameter wie Kanäle, Kanalraster und -bandbreite bleiben unverändert, sowohl für die analoge Frequenznutzung (6 Kanäle, 12.5 KHz Raster), als auch für die digitale Frequenznutzung (6 bzw. 12 Kanäle, 6.25/12.5 KHz Raster). Die Allgemeinzuteilung ist bis zum 31.12.2029 befristet.
Die neue Allgemeinzuteilung kann auf der Internetseite der Bundesnetzagentur heruntergeladen werden. Die Frequenzdatenbank wurde entsprechend aktualisiert.
Die Bundesnetzagentur hat die Verwaltungsvorschriften für Frequenzzuteilungen im nichtöffentlichen mobilen Landfunk, kurz "VVnömL" aktualisiert. Die Änderungen betreffen im Wesentlichen den digitalen Betriebsfunk.
Die VVnömL mit Stand Oktober 2018 umfasst folgende Änderungen:
Erstmalig sind nach VVnömL Frequenzzuteilungen mit digitalen Betriebsarten im 4-Meter-Band möglich. Allerdings betrifft dies lediglich die Teilfrequenzbereiche 71,2 - 71,7 MHz (UB) / 81,0 - 81,5 MHz (OB) und 72,5 - 72,8 MHz (UB) / 82,3 - 82,6 MHz (OB). Primär werden Frequenzen in diesen Bereichen militärisch genutzt, lediglich in den sogenannten Sonderzuteilungsgebieten "Rhein-Ruhr", "Hamburg", "Hannover" und "München" sind Frequenzzuteilungen für Industrie-, Nahverkehrs-, Energie- und Versorgungsbetriebe möglich.
Aufgeteilt sind die o.g. Frequenzbereiche in Kanäle mit einem Kanalabstand und -bandbreite von 12,5 KHz (um 6,25 KHz versetzt) und werden für Systeme mit intelligentem Mehrkanalmanagement zugeteilt. Der Duplex-Abstand beträgt die im 4-Meter-Band üblichen ± 9,8 MHz.
Zurzeit werden die o.g. Frequenzbereiche auch noch analog in den o.g. Sonderzuteilungsgebieten durch o.g. Bedarfsträger genutzt. Jedoch werden seit dem 17.07.2017 keine neuen Frequenzzuteilungen für die analoge Nutzung mehr erteilt. Bestehende Frequenzzuteilungen sind weiter gültig.
Der Frequenzbereich 155,88 bis 155,94 MHz wird durch das DLRG genutzt. Aufgeteilt in drei Kanälen mit einem Kanalraster von 20 KHz. Alternativ sind nun vier Kanäle möglich mit einem Kanalraster von 12,5 KHz (Versatz: 6,25 KHz). Dabei sind analoge wie digitale Modulationsverfahren möglich.
Um weitere Kapazitäten für den digitalen Betriebsfunk zu schaffen, werden für einige analog genutzte Frequenzbereiche keine neuen Frequenzen mehr zugeteilt. Bestehende Frequenzzuteilungen laufen dabei aus.
Frequenzbereich | Befristed | |
---|---|---|
2-Meter-Band | ||
147,85 MHz - 148,01 MHz | Taxen- und Mietwagen | 31.12.2022 |
149,15 MHz - 149,31 MHz | Industrie-, Nahverkehrs-, Energie- und Versorgungsbetriebe | 31.12.2022 |
150,43 MHz - 150,61 MHz | Taxen- und Mietwagen | 31.12.2022 |
150,81 MHz - 150,97 MHz | Industrie-, Nahverkehrs-, Energie- und Versorgungsbetriebe | 31.12.2022 |
153,75 MHz - 153,91 MHz | Industrie-, Nahverkehrs-, Energie- und Versorgungsbetriebe | 31.12.2022 |
155,03 MHz - 155,21 MHz | Taxen- und Mietwagen | 31.12.2022 |
155,41 MHz - 155,57 MHz | Industrie-, Nahverkehrs-, Energie- und Versorgungsbetriebe | 31.12.2022 |
158,35 MHz - 159,07 MHz | Allgemeiner Betriebsfunk | 31.12.2022 |
159,09 MHz - 159,43 MHz | Industrie-, Nahverkehrs-, Energie- und Versorgungsbetriebe | 31.12.2022 |
163,31 MHz - 163,47 MHz | Allgemeiner Betriebsfunk | 31.12.2022 |
163,69 MHz - 164,03 MHz | Industrie-, Nahverkehrs-, Energie- und Versorgungsbetriebe | 31.12.2022 |
70-Zentimeter-Band | ||
455,77 MHz | Industrie-, Nahverkehrs-, Energie- und Versorgungsbetriebe | 31.12.2020 |
455,81 MHz | Flughäfen | 31.12.2020 |
455,85 MHz | Flughäfen | 31.12.2020 |
455,89 MHz | Flughäfen | 31.12.2020 |
455,93 MHz | Flughäfen | 31.12.2020 |
455,97 MHz | Fernwirkfunk | 31.12.2020 |
456,09 MHz | Allgemeiner Betriebsfunk | 31.12.2022 |
456,67 MHz - 456,83 MHz | Allgemeiner Betriebsfunk | 31.12.2022 |
457,03 MHz - 457,21 MHz | Allgemeiner Betriebsfunk | 31.12.2022 |
457,23 MHz - 457,39 MHz | Taxen- und Mietwagen | 31.12.2022 |
459,13 MHz | Allgemeiner Betriebsfunk | 31.12.2022 |
459,63 MHz - 459,97 MHz | Allgemeiner Betriebsfunk | 31.12.2022 |
465,77 MHz | Industrie-, Nahverkehrs-, Energie- und Versorgungsbetriebe | 31.12.2020 |
465,81 MHz | Industrie-, Nahverkehrs-, Energie- und Versorgungsbetriebe | 31.12.2020 |
465,89 MHz | Industrie-, Nahverkehrs-, Energie- und Versorgungsbetriebe | 31.12.2020 |
465,93 MHz | Allgemeiner Betriebsfunk | 31.12.2020 |
466,09 MHz | Allgemeiner Betriebsfunk | 31.12.2022 |
466,67 MHz - 466,83 MHz | Allgemeiner Betriebsfunk | 31.12.2022 |
467,03 MHz - 467,21 MHz | Allgemeiner Betriebsfunk | 31.12.2022 |
467,23 MHz - 467,39 MHz | Taxen- und Mietwagen | 31.12.2022 |
469,13 MHz | Allgemeiner Betriebsfunk | 31.12.2022 |
469,63 MHz - 469,97 MHz | Allgemeiner Betriebsfunk | 31.12.2022 |
Die Frequenzdatenbank wurde entsprechend aktualisiert.
... ja, die Prüfungen sind nun schon eine Weile her und auch mit einem guten Ergebnis bestanden *selbst auf die Schulter klopf*. Dennoch ist es ziemlich ruhig geworden um die Frequenzdatenbank.
Nun, das liegt daran, dass ich zurzeit (neben dem wichtigen Kram im Leben) an Version 2 der Frequenzdatenbank arbeite. Viele neue Ideen hab ich gesammelt und aus der Entwicklung der ersten Version sehr viel Erfahrung gewonnen. Beides möchte mit einer neuen Version der Frequenzdatenbank umsetzen.
Bedingt dadurch, dass der Fokus komplett auf v2 liegt, dümpelt v1 in der Konsequenz natürlich vor sich hin. Die Entwicklung an der neuen Version passiert im Hintergrund, der Besucher sieht zunächst keine Änderungen. Denn die Umstellung passiert dann letztlich plötzlich - über Nacht und quasi durch Umlegen eines Schalters, wenn man so will.
Insofern bitte ich um Verständnis und um etwas Geduld. 🌹
Achja... nicht unerwähnt lassen möchte ich, dass ich am 22. Juni die Amateurfunkprüfung (Klasse E) in Nürnberg bestanden habe. Dickes Lob an der Stelle an die Nürnberger und Dortmunder Bundesnetzagentur. Denn am darauf folgenden Tag lag schon die Zulassung zum Amateurfunkdienst in meinem Briefkasten. Spitzenleistung!
Mein Rufzeichen: DO3LM. Vielleicht hört und spricht man sich ja mal!?
❄❄❄
Allen Besuchern wünsche ich erst einmal eine schöne (Vor)weihnachtszeit und schon einmal vorab einen guten Start ins neue Jahr! Im neuen Jahr gibt es dann v2 der Frequenzdatenbank. Bis dahin ist aber noch jedemenge zutun...
73, DO3LM ... Michael
© 2017-2020, Michael Schäffner (DO3LM)
23.11.18 22:47AktivTBB
119,783 MHz
Flugplatz Niederstetten (ETHN)
23.11.18 22:43AktivTBB
47,9 MHz
Flugplatz Niederstetten (ETHN)
23.11.18 22:39AktivTBB
122,100 MHz
Flugplatz Niederstetten (ETHN)
23.11.18 22:37AktivTBB
257,8 MHz
Flugplatz Niederstetten (ETHN)
23.11.18 22:35AktivTBB
280,6 MHz
Flugplatz Niederstetten (ETHN)
23.11.18 22:34AktivTBB
139,3 MHz
Flugplatz Niederstetten (ETHN)
23.11.18 22:32AktivTBB
135,608 MHz
Flugplatz Niederstetten (ETHN)
23.11.18 22:13AktivTBB
123,300 MHz
Flugplatz Niederstetten (ETHN)
23.11.18 22:10AktivTBB
369 MHz
Flugplatz Niederstetten (ETHN)
23.11.18 22:09AktivTBB
251,25 MHz
Flugplatz Niederstetten (ETHN)
15.05.19 21:242m
149,021875 MHz - 149,115625 MHz
Freenet
6,25 KHz-Systeme
15.05.19 21:242m
149,025 MHz - 149,1125 MHz
Freenet
12,5 KHz-Systeme
15.05.19 21:242m
149,025 MHz - 149,1125 MHz
Freenet
31.03.19 23:0670cm
460,0375 MHz
Verbrauchermärkte und Handelsketten
Handfunkgeräte
31.03.19 23:0270cm
450,0375 MHz
Verbrauchermärkte und Handelsketten
Handfunkgeräte
30.10.18 21:394m
82,35 MHz - 82,55 MHz
Energie- und Versorgungsbetriebe
Sonderzuteilungsgebiete
30.10.18 21:384m
72,55 MHz - 72,75 MHz
Energie- und Versorgungsbetriebe
Sonderzuteilungsgebiete
30.10.18 21:374m
82,57 MHz - 82,75 MHz
Energie- und Versorgungsbetriebe
Sonderzuteilungsgebiete
30.10.18 21:374m
72,35 MHz - 72,53 MHz
Energie- und Versorgungsbetriebe
Sonderzuteilungsgebiete
30.10.18 19:5270cm
455,97 MHz - 456,27 MHz
Fernwirkfunk